Unfall im Ausland

Schadensregulierung im Inland - Neue Regelung seit Januar 2003

Wenn Sie bislang unverschuldet im Ausland einen Autounfall erlitten hatten, brauchten Sie in der Regel viel Geduld, meist einen Rechtsanwalt und zudem auch noch Sprachkenntnisse des Landes, in dem der Crash passierte. Das ist seit dem 1.1.2003 vorbei. Im Januar trat die sogenannte 4. KH (Kraftfahrthaftpflicht)-Richtlinie in Kraft, die die Schadenabwicklung zwischen Unfallbeteiligten der Europäischen Union wesentlich vereinfacht.

Neu seit Januar 2003 ist: Jeder Versicherer in Europa muss in jedem Mitgliedsland Schadenregulierungs-beauftragte benennen. Im Klartext: Wer in Griechenland Opfer eines Verkehrsunfalls ist, kann sich künftig in Deutschland an den Beauftragten der griechischen Versicherung wenden. Wer das ist, erfährt der Geschädigte von der nationalen Auskunftsstelle, in Deutschland, dem Zentralruf der Autoversicherer.

Die Bearbeitungszeit eines Unfallschadens durch den Regulierungsbeauftragten darf drei Monate nicht überschreiten. Reagiert er in dieser Zeit nicht oder nicht angemessen, kann sich der Geschädigte stattdessen an die nationale Entschädigungsstelle - in Deutschland der Verein Verkehrsopferhilfe in Hamburg - wenden. Die nationale Entschädigungsstelle ist auch zuständig, wenn der ausländische Versicherer (noch) keinen Schadenregulierungsbeauftragten benannt hat. Sie unterrichtet dann unverzüglich:

  • das Versicherungsunternehmen des Fahrzeugs, das den Unfall verursacht haben soll, oder dessen in Deutschland bestellten Schadensregulierungsbeauftragten;
  • die Entschädigungsstelle in dem Mitgliedstaat der EU, in dem die Niederlassung der Versicherung ihren Sitz hat;
  • die Person, die den Unfall verursacht haben soll, sofern sie bekannt ist;
  • das deutsche Büro des Systems der Grünen Internationalen Karte und das Grüne-Karte-Büro des Landes, in dem sich der Unfall eriegnet hat, wenn das schadenstiftende Fahrzeug seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort nicht in diesem Land hat und
  • den Garantiefonds des Staates, in dem das Fahrzeug seinen gewöhnlichen Standort hat, sofern das Versicherungsunternehmen nicht ermittelt werden kann, oder, wenn das Fahrzeug nicht ermittelt werden kann, den Garantiefonds des Staates, in dem sich der Unfall ereignet hat, darüber, dass ein Antrag auf Entschädigung bei ihr eingegangen ist und dass sie binnen zwei Monaten auf diesen Antrag eingehen wird. Dieses neue System stellt also eine erhebliche Entlastung für den Geschädigten dar.

Wenn Sie in einen Unfall in einem anderen Mitgliedstaat der EU verwickelt sind, für den Sie in Anspruch genommen werden können, so gilt Ihre grüne Versicherungskarte oder der Versicherungsschein als Nachweis dafür, dass Sie vorschriftsmäßig haftpflichtversichert sind. Der Geschädigte kann also sicher sein, dass er entschädigt wird. Über den Unfall brauchen Sie dann lediglich Ihren Versicherer zu informieren. Der Geschädigte tut das seinerseits bei seiner Versicherung, die sich dann an den Verband der Kraftfahrzeugversicherer wendet. Diese Stelle regelt dann die Formalitäten zwischen den beiden Versicherungen wie auch mit dem Geschädigten. Nach diesem Verfahren wird auch in anderen Ländern vorgegangen, die nicht zum europäischen Wirtschaftsraum gehören, aber die grüne Versicherungskarte anerkennen (z.B. die Schweiz).

Verkehrsopferhilfe e.V.
Postfach 10 65 08
20044 Hamburg
Tel.: 040 30 18 0 0
Fax: 040 30 18 0 70 70
E-mail: voh@verkehrsopferhilfe.de
http://www.verkehrsopferhilfe.de

Zentralruf
Tel.: 0180-25026
http://www.zentralruf.de

Informationen zu "Unfall im Ausland"
http://www.versicherung-und-verkehr.de/index.php/1;cmid;6;crid;8

Streitschlichtung in Versicherungsfragen
http://www.versicherungsombudsmann.de/index_ie.html

Netzwerke für grenzüberschreitende Problemlösungen
http://finnet.jrc.it/en/
http://europa.eu.int/comm/internal_market/solvit/index_de.htm