Geldmarktpapiere und Anleihen - was sind die Unterschiede?
09.01.2012 16:56
Frankfurt/Main (dpa) - Um Deutschland Geld zu leihen, zahlen
Anleger neuerdings drauf. Eine Schuldverschreibung mit sechsmonatiger
Laufzeit wurde am Montag zu einem negativem Zinssatz
unter Investoren versteigert. Dabei handelt es sich nicht um eine
Anleihe, sondern um ein sogenanntes Geldmarktpapier. Die
Unterschiede:
Laufzeit: Wenn Staaten die Kapitalmärkte für Zeiträume von unter
zwei Jahren anpumpen, fallen die entsprechenden Titel nach
internationaler Definition in die Kategorie der Geldmarktpapiere. Bei
länger laufenden Verbriefungen handelt es sich in der Regel um
Anleihen oder Obligationen.
Zinskupon: Anders als Anleihen werden Geldmarktpapiere ohne Kupon
aufgelegt und am Kapitalmarkt versteigert. Ein Kupon bei einer
Anleihe verbrieft ein festes Zinsversprechen, das einmal pro Jahr
fällig wird. Unabhängig davon kann die Anleihe über die Laufzeit
hinweg in ihrem Kurs schwanken, womit der Anleger Kursgewinne
erzielen kann. Für Anleihe-Investoren kann der Kaufanreiz also sowohl
in der festen als auch in der variablen Verzinsung bestehen. Die
gesamte Verzinsung ergibt sich aus dem Kupon und dem gewichteten
Durchschnitt der Gebote bei der Auktion am Kapitalmarkt, die die
Nachfrage der Investoren spiegeln. Geldmarktpapiere werden dagegen in
aller Regel ohne Kupon ausgegeben, so dass nur der bei der
Versteigerung erzielte Durchschnittsrendite zählt.
Nennwert: Der Nennwert beschreibt den späteren Tilgungswert eines
Schuldtitels. Übersteigt dieser Wert 100 Prozent, zahlen Anleger
drauf, weil sie ihr investiertes Geld nicht komplett zurückerhalten.
Während dies bei Anleihen häufiger der Fall ist, da hier der Kupon
als Kompensation dient, ist es bei Geldmarktpapieren ungewöhnlich. So
war die Ausgabe zu einem Preis über dem späteren Tilgungswert
(Nennwert) bei den jüngst vom Bund versteigerten unverzinslichen
Schatzanweisungen technisch bislang überhaupt nicht möglich. Erst
eine Umstellung der Auktionsregeln zum Jahreswechsel sorgte dafür,
dass negative Renditen entstehen konnten.
# dpa-Notizblock