Wie europäische Länder ihre TÜV-Untersuchung regeln
13.07.2012 16:43
Berlin (dpa) - Wie oft Fahrzeughalter mit ihren Privatwagen zur
technischen Untersuchung müssen, ist in Europa ganz unterschiedlich
geregelt. Der Vorstoß der EU-Kommission, ältere Autos jährlich zu
überprüfen, ist in Belgien, Luxemburg, den Niederlanden oder
Großbritannien längst Praxis. Eine Übersicht nach Angaben der
EU-Kommission (Stand 2010):
ERSTE PRÜFUNG ZWEITE DRITTE JÄHRLICH FÜR ÄLTE
RE
BELGIEN: nach 4 Jahren 1 1 Ja
DÄNEMARK: nach 4 Jahren 2 2 Nein
DEUTSCHLAND: nach 3 Jahren 2 2 Nein
FINNLAND: nach 3 Jahren 2 1 Ja
FRANKREICH: nach 4 Jahren 2 2 Nein
GRIECHENLAND nach 4 Jahren 2 2 Nein
GROSSBRITANNIEN: nach 3 Jahren 1 1 Ja
ITALIEN: nach 4 Jahren 2 2 Nein
IRLAND: nach 4 Jahren 2 2 Nein
LITAUEN: nach 3 Jahren 2 2 Nein
LUXEMBURG nach 3,5 Jahren 1 1 Ja
MALTA: nach 1 Jahr 1 1 Ja
NIEDERLANDE nach 4 Jahren 2 2 Ja
ÖSTERREICH: nach 3 Jahren 2 1 Ja
POLEN: nach 3 Jahren 2 1 Ja
RUMÄNIEN: nach 2 Jahren 2 2 Nein
SCHWEDEN nach 3 Jahren 2 1 Ja
SLOWENIEN nach 3 Jahren 2 2 -
SPANIEN: nach 4 Jahren 2 2 Ja
TSCHECHIEN: nach 4 Jahren 2 2 Nein
BULGARIEN: nach 3 Jahren 2 1 Ja
ZYPERN: nach 4 Jahren 2 2 Nein
ESTLAND: nach 3 Jahren 2 2 Ja
UNGARN: nach 4 Jahren 3 2 Nein
LETTLAND: nach 2 Jahren 2 2 -
PORTUGAL: nach 4 Jahren 2 2 Ja
SLOWAKEI: nach 3 Jahren 1 1 Ja