EU fördert künstliche Energie-Insel in der Nordsee

25.10.2024 17:57

Die Nordseeländer wollen die Offshore-Energie in den nächsten Jahren
bedeutend ausbauen. Für eine künstliche Insel auf dem Meer gibt es
nun auch einen Kredit der Europäischen Investitionsbank.

Vlissingen (dpa) - Die EU unterstützt den Bau einer künstlichen
Energie-Insel in der Nordsee mit 650 Millionen Euro. Mit dem Projekt
werde der Übergang Europas von fossilen Brennstoffen zu grüner
Energie vorangetrieben, hieß es bei der Vertragsunterzeichnung vom
belgischen Netzbetreiber Elia und der kreditgebenden Europäischen
Investitionsbank (EIB) im niederländischen Vlissingen. Der Kredit der
Bank der EU sei für die Realisierung des ersten Abschnitts der
sogenannten Prinzessin-Elisabeth-Insel bestimmt. In Vlissingen werden
derzeit die ersten Fundamente gebaut.

Die etwa sechs Hektar große Insel soll Teil eines neuen
Hochleistungs-Offshore-Netzes sein. Sie soll als Stromdrehscheibe
dienen und in umliegenden Windparks erzeugten Strom bündeln, damit
dieser von dort an das Festland gehen kann. Darüber hinaus ist sie
Anlandepunkt für Leitungen anderer Länder. Weil sie dazu beitrage,
große Mengen an Windenergie aus der Nordsee zum Festland zu bringen,
sei sie von entscheidender Bedeutung für die belgische und
europäische Energiewende, hieß es. 

Nordseeanrainer hatten weiteren Ausbau von Offshore vereinbart

Die Prinzessin-Elisabeth-Insel soll den Angaben nach bis 2027 etwa 45
km vor der belgischen Küste errichtet werden. Von hier sollen
zusätzliche 3,5 Gigawatt in das belgische Stromnetz eingespeist
werden - zur Versorgung von mehr als drei Millionen Haushalten.
Jüngst war bekanntgeworden, dass die Kosten für die Insel mehr als
dreimal so hoch sein könnten wie bislang geplant. Wie verschiedene
Medien berichtet hatten, könnten sie sich auf sieben Milliarden Euro
belaufen. Bislang waren 2,2 Milliarden Euro angesetzt. 

Mehrere Nordseeanrainerstaaten, darunter Deutschland und Belgien,
setzen sich vergangenes Jahr zum Ziel, bis 2030
Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee mit einer Leistung von 120
Gigawatt zu bauen. Bis 2050 sollen mindestens 300 Gigawatt erzeugt
werden.