Bundesbank tauscht mehr als sieben Millionen D-Mark um

04.01.2025 04:00

Auch 2024 haben Menschen in Rheinland-Pfalz und im Saarland große
Summen D-Mark zu nutzbarem Geld gemacht. Das in Euro umgetauschte
Volumen war allerdings geringer als ein Jahr zuvor.

Mainz/Saarbrücken (dpa/lrs) - In den Filialen der Bundesbank in
Rheinland-Pfalz und im Saarland sind im vergangenen Jahr weniger
D-Mark in Euro gewechselt worden als ein Jahr zuvor. Umgetauscht
wurden Scheine und Münzen der alten Währung im Gesamtwert von rund
7,2 Millionen D-Mark, wie die Bundesbank in Frankfurt auf Anfrage
mitteilte. Im Jahr 2023 waren es fast 7,7 Millionen D-Mark.

Zwar löste das Euro-Bargeld zum 1. Januar 2002 die nationale Währung
ab. Dennoch tauchen immer noch alte Deutsche-Mark-Bestände auf - etwa
in alten Häusern oder bei Erbschaften.

Umtausch in Deutschland unbegrenzt möglich 

Deutschland ist eins von sechs Ländern des Euroraums, in denen der
Umtausch der alten nationalen Währung in Euro zeitlich unbegrenzt
möglich ist. Die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Mainz
ist dabei zuständig für sämtliche per Post eingereichten
D-Mark-Bestände.

Der zur Euro-Umstellung festgelegte Wechselkurs gilt unverändert:
Einen Euro bekommt man für 1,95583 D-Mark. Für die in Rheinland-Pfalz
und im Saarland im vergangenen Jahr eingereichten D-Mark-Bestände gab
es somit fast 3,7 Millionen Euro.

Bundesweit tauschte die Bundesbank im vergangenen Jahr gut 53
Millionen D-Mark im Gegenwert von rund 27,2 Millionen Euro. 2023
betrug die Summe gut 58 Millionen D-Mark.