Das Programm "Sokrates"

Ein Überblick

Ziel des Förderprogramm Sokrates ist - so hat es die EU formuliert - die Entwicklung eines Europas des Wissens und Förderung des lebenslangen Lernens. Erreichen möchte man dies durch die Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse, die Unterstützung der Mobilität, die Intensivierung der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, die Verbreiterung des Zugangs zum Wissen und die zunehmende Verwendung neuer Technologien im Bildungsbereich

Mit dem Beschluss des Europäischen Rates und des Parlaments wurde die zweite Phase des Aktionsprogramms zugunsten der Bildungspolitik (SOKRATES II) für den Zeitraum vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2006 eingeleitet. Die Erfahrungen der ersten Programmphase und die Zielvorgaben der Kommissionsmitteilung "Für ein Europa des Wissens" wurden in diesem Beschluss berücksichtigt.

Ziele

SOKRATES II steht vor allem unter dem Gedanken, das lebenslange Lernen zu fördern und ein Europa des Wissens zu aufzubauen. Dabei geht es im Einzelnen um folgende Ziele:

- Ausbau der europäischen Dimension der Allgemeinbildung auf allen Ebenen;
- Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse;
- Förderung der Zusammenarbeit und Mobilität im Bereich der Allgemeinbildung;
- Unterstützung der Verwendung neuer Technologien im Bildungsbereich;
- Förderung der Chancengleichheit in allen Bildungsbereichen.
Die Durchführung dieser Zielvorgaben auf EU-Ebene kann allerings die Maßnahmen der Mitgliedstaaten nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.

Die Aktionsbereiche

Das Programm SOKRATES II umfasst acht Aktionsbereiche. Fünf von ihnen sind auf bestimmte Ziele ausgerichtet und drei erfüllen Querschnittsaufgaben zur Verbesserung der internen Koordinierung:

- Comenius betrifft den Bereich der Schulbildung (Vorschulen, Primarschulen und Sekundarschulen). Ziel ist die qualitative Verbesserung des Unterrichts, eine Verstärkung der europäischen Dimension und die Förderung des Sprachenerwerbs. Comenius richtet sich an die Akteure des Bildungswesens und der Zivilgesellschaft (lokale Behörden, Verbände, NRO usw.) und dient der Durchführung von Schulprojekten (mindestens drei Einrichtungen aus drei Teilnehmerländern), von Sprachprojekten (unter Beteiligung von zwei Einrichtungen aus zwei Teilnehmerländern), von Schulentwicklungsprojekten (mindestens drei Einrichtungen aus drei Teilnehmerländern) und von multilateralen Kooperationsprojekten zwischen verschiedenen Arten von Einrichtungen. Außerdem gewährt die Kommission Einzelstipendien für künftige Lehrkräfte.
- Erasmus finanziert Maßnahmen im Bereich der Hochschulbildung (Universitäten, sonstige Hochschuleinrichtungen und Postgraduiertenausbildung). Ziel dieser Maßnahmen sind die Förderung der Mobilität und des Fremdsprachenerwerbs. Erasmus richtet sich zum einen an Studierende, um ihre Mobilität zu fördern, und zum anderen an Dozenten, um ihre Teilnahme an Austauschmaßnahmen, an der gemeinsamen Erarbeitung von Lehrveranstaltungen, der Organisation von Intensivprogrammen und der Einrichtung von thematischen Netze zu ermöglichen.
- Grundtvig fördert die Erwachsenenbildung. Es stellt eine Ergänzung zu den Unterprogrammen Comenius und Erasmusdar und dient der besseren Integration von Erwachsenen, die aus dem Schulsystem ausgeschlossen sind. Grundtvig richtet sich an Einrichtungen formeller Art (Schulen, Hochschulen), aber auch informeller Art (Vereinigungen, Museen usw.), um Projekte mit folgenden Zielen zu verwirklichen: Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bildungsebenen, Schaffung von Bildungspartnerschaften, Durchführung von ausbildungsbezogenen Mobilitätsmaßnahmen, Einrichtung von Grundtvig-Netzen für den Informationsaustausch.
- Lingua ist das umfassende Programm zur zielgerichteten Förderung des Sprachenerwerbs und des Sprachunterrichts. Es wendet sich an Lehrende und Lernende, die sich in Partnerschaften zusammenschließen (mindestens drei Länder), wobei es zum einen um die Sensibilisierung, Motivation und Information der europäischen Bürger in Bezug auf den Sprachenerwerb und zum anderen um die Entwicklung technischer Instrumente zur Erleichterung des Sprachenerwerbs geht.
- Minerva hat zum Ziel, die Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien, den Einsatz von Multimedia sowie den offenen Unterricht und die Fernlehre zu fördern. Das Programm richtet sich an Lehrende und Lernende aus Schulen und Hochschulen, aber auch aus der Multimedia- und IKT-Industrie und der Zivilgesellschaft, um Projekte durchzuführen, die auf Folgendes abzielen: besseres Verständnis der Innovation, Konzeption neuer pädagogischer Methoden, Kommunikation der Projektergebnisse und Förderung des Erfahrungsaustauschs über offenen Unterricht und Fernlehre sowie IKT.
- Der Aktionsbereich Beobachtung und Innovation im Bildungsbereich untersucht die Bildungsumfelder anderer Mitgliedstaaten, um die Innovation in den einzelnen nationalen Bildungssystemen zu fördern. Diese Aktion richtet sich an die gesamte Bildungsgemeinschaft und Zivilgesellschaft im weitesten Sinne (lokale Behörden, Vereinigungen, NRO usw.), um Projekte mit folgenden Zielen zu verwirklichen: vergleichende Untersuchung der Bildungssysteme und -politiken (Eurydice), Veranstaltung von Studienbesuchen (Arion), Betreuung eines Netzes von Einrichtungen (Naric), Förderung der Anerkennung von Diplomen und Durchführung von Pilotprojekten.
- Die Gemeinsamen Aktionen sollen die Synergien in der Bildungspolitik (SOKRATES), der Berufsbildungspolitik (LEONARDO DA VINCI) und der Jugendpolitik (JUGEND) verbessern. Diese Aktionen, die sich auf gemeinsame Themen der drei oben genannten Programme beziehen, werden über Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen realisiert, mit dem Ziel, bestehende Synergien zu verbessern.
- Der Aktionsbereich Flankierende Maßnahmen strebt die Erhöhung der Flexibilität von SOKRATES an. Diese Maßnahmen bezwecken die Förderung der Zusammenarbeit im Bildungswesen, die Verbreitung der Projektergebnisse, die Unterstützung der Projektdurchführung und die Verbesserung der Synergie zwischen den verschiedenen Programmaktionen.
Der Finanzrahmen für die Durchführung dieses Programms wird auf 1 850 Millionen EUR festgelegt.

Teilnehmer

Diese Aktionen richten sich insbesondere an: a) alle Schüler, Studierenden oder sonstigen Lernenden; b) alle Kategorien von Bildungspersonal; c) alle Arten von Bildungseinrichtungen; d) Personen und Gremien, die in den Mitgliedstaaten auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene für Bildungssysteme und bildungspolitische Maßnahmen verantwortlich sind. Ferner steht die Teilnahme an den Aktionen allen öffentlichen und privaten Einrichtungen offen, die mit den Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten, insbesondere: lokale und regionale Stellen und Verbände, im Bildungsbereich tätige Vereinigungen, einschließlich Elternvereinigungen, Unternehmen und Unternehmensgruppen, Berufsverbände, Industrie- und Handelskammern, Sozialpartner und deren Organisationen auf allen Ebenen, Forschungszentren und -institutionen.

Dieses Programm steht den 15 Mitgliedstaaten der Gemeinschaft sowie den EFTA/EWR-Ländern, den assoziierten mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL), Zypern, der Türkei und Malta offen.

Das Programm wird von Nationalen SOKRATES-Agenturen verwaltet, die in den einzelnen Teilnehmerländern eingerichtet sind, um eine direktere Verbindung zu den Bürgern herzustellen. Die Kommission ist indessen dafür zuständig, in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten für die kohärente Durchführung der Gemeinschaftsaktionen des Programms zu sorgen. Zur besseren Erreichung dieser Ziele der Koordinierung und Zusammenarbeit wird die Kommission von einem Ausschuss unterstützt, der sich aus Vertretern der Mitgliedstaaten zusammensetzt und in dem der Vertreter der Kommission den Vorsitz führt.

Weitere Informationen

Nationale Agentur Bildung für Europa
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
Tel.: 0228/107-1608
Fax.: 0228/107-2964
http://www.na-bibb.de//home/index.php

Deutscher Akademischer Austausch Dienst
Geschäftsstelle Bonn-Bad Godesberg
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Tel.: 0228 882-0
Fax: 0228 882-444
E-Mail: postmaster@daad.de
http://www.daad.de/index.html

Generelle Informationen zu ERASMUS
http://eu.daad.de/

Carl Duisberg Gesellschaft e.V.
Weyerstraße 79-83 (Barbarossaplatz)
50676 Köln
Tel: 0221/2098-0
Fax: 0221/2098-111
E-Mail: info@cdg.de
http://www.cdg.de/indexz.htm